CSR = CC = CS = SD?
- Stephanie von Rüden, I4.x Advisor für CSR
- 8. Jan. 2016
- 2 Min. Lesezeit

„This term is a brilliant one; it means something but not always the same thing, to everybody.” (Votaw, 1973, über den Begriff „CSR“)
CSR = CC = CS = SD?
Ist „nachhaltig“ gleichzusetzen mit „verantwortungsvoll“ und „zukunftsfähig“?
Gerne werden im deutschsprachigen
Raum die oben genannten Abkürzungen und Schlagwörter synonym verwendet. Bei genauer Betrachtung wird allerdings schnell klar, dass sie keineswegs gleichzusetzende Begrifflichkeiten sind:
Corporate Citizenship (kurz: CC) ist ein der Corporate Social Responsibility (kurz: CSR) untergeordnetes Konzept. Es beschäftigt sich mit dem Engagement im gesellschaftlichen Umfeld und seinen Aktivitäten. Dieses Engagement findet außerhalb der Wertschöpfungskette des Unternehmens statt und dazu zählen Sponsoring, Spendenaktionen sowie Corporate Volunteering.
Corporate Sustainability (kurz: CS) ist die Bezeichnung für Nachhaltigkeit im täglichen Wirtschaften, die via CSR erreicht werden soll.
Sustainable Development (kurz: SD) ist der englische Begriff für „nachhaltige Entwicklung”. Im Brundtland Bericht der WCED (1987) wird sie als „Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können” beschrieben. Laut Jüdes (1997) wird „nachhaltige Entwicklung” eher im Zusammenhang mit Ressourcenbewirtschaftung verwendet, während hingegen der Begriff „zukunftsfähige Entwicklung” sich auf das Gesellschaftssystem bezieht.
Bis heute gibt es keine international einheitliche Definition für das ethische Unternehmenskonzept „CSR“. CSR ist im Grunde ein Beitrag von Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung und vereint ökologische, ökonomische sowie soziale Aspekte. Um diese erreichen zu können, gilt es nicht (zumindest nicht nur) Spontanaktivitäten durchzuführen, sondern CSR als kontinuierliche Führungsaufgabe anzusehen und umzusetzen. Die Spanne der Aktivitäten geht hierbei von einfachsten, fast banalen, aber in Summe wirkungsvolle Leistungen bis hin zu komplexen und innovativen Lösungen für bestehende Probleme und Umstände.
Verantwortungsvolles Wirtschaften bedeutet, dass sich die Unternehmensführung der bestehenden Verantwortung bewusst wird – und Maßnahmen einleitet, welche negative Auswirkungen des unternehmerischen Handelns minimieren. Dieser erste Schritt dauert meist am längsten, weil das gesamte Unternehmen und dessen Produkte/Dienstleistungen analysiert werden und Möglichkeiten und deren Effekte dem Unternehmen noch unbekannt sind. Mittels strategischem und kontinuierlichem CSR-Management erreicht das Unternehmen den (meist großen) Sprung zum nachhaltigen Wirtschaften, das sich durch Ressourceneffizienz in jeder Dimension - ökologisch, sozial, ökonomisch - auszeichnet.
Durch laufende technische sowie organisatorische Innovationen im Unternehmen und seinem Umfeld soll ein zukunftsfähiges Wirtschaften erreicht werden, charakterisiert durch seine positive Auswirkung auf das Gesellschaftssystem. Zukunftsfähiges Wirtschaften ist also das Ziel, das es zu Erreichen gilt. Zum Beispiel mit dem Konzept „CSR”.
Comments