Expertisen, Meinungen, Dialoge und Strategien
INNOVATION 4.x will Ergebnisse erzielen und Leistungen vollbringen. Input liefern um Output zu erzeugen, der relevant ist.
Das Advisory Board sorgt dafür, dass dies geschieht.

Stefan Böck,
Advisor Medien
Chefredakteur und redaktioneller Leiter des Wirtschaftsverlags
Stefan Böck ist seit mehr als 15 Jahren in der Medienbranche tätig. Seit 2008 ist er Chefredakteur des KMU Magazins „die wirtschaft“ des Österreichischen Wirtschaftsverlages, für den er seit 2011 auch die redaktionelle Gesamtleitung innehat. Ebenda leitet er seit 2012 eine von ihm initiierte CSR Strategie. Der Verlag setzt als eines der ersten etablierten Medienhäuser in Österreich voll auf Nachhaltigkeit und hat bereits einige Projekte erfolgreich umgesetzt, die unter anderem zu einer Trigos Nominierung 2015 geführt haben. Der Wirtschaftsverlag adressiert mit seinen Fachmedien vorwiegend kleine und mittelständische Betriebe in den Bereichen Bau, Handel, Gastronomie und Automotive.

Stephanie von Rüden, MSc
Advisor CSR
Innovations-, Produkt- und CSR-Managerin.
Stephanie von Rüden, MSc studierte Innovations- und Produktmanagement an der Fachhochschule Wels. Im Bachelorstudium wählte sie den Schwerpunkt „Nachhaltige Produktentwicklung“.
Sie verfasste ihre Bachelorarbeit zum Thema „Soziale Nachhaltigkeit“ und befasste sich in ihrer Masterarbeit mit dem Thema „Gesellschaftliche Verantwortung in der Pharmabranche“. Seit über sechs Jahren ist sie im Qualitätsmanagement bei Richter Pharma AG tätig und hat 2011 darüber hinaus CSR-Agenden übernommen.

Mag. Werner Kräutler
Advisor Tourismus
Journalist, Blogger, Tourismus-Querdenker und Almhelfer.
Tourismus entwickeln heißt für mich, die natürlichen Potentiale einer Region aufzuspüren und äußerst vorsichtig in nachhaltige Projekte umzusetzen.
Werner Kräutler studierte Volkswirtschaft und Poitikwissenschaften. Nach Studium und Journalistendasein in großen österreichsichen Magazinen war er knapp 10 Jahre lang „Regionalentwickler“ im Ötztal. Jetzt Pensionist mit überaus starkem Hang zum Einsatz auf Tiroler Almen.
Seine Erfahrungen in der Tourismushochburg Ötztal hat in ihm das Interesse an alternativen und vor allem nachhaltigen Tourismus-Modellen geweckt. Mehrere Projekte im Ötztal zeugen immer noch erfolgreich von seiner Tätigkeit als LEADER-Regionalentwickler.

DI Jan Haverkamp, Advisor Umwelt
Greenpeace-Campaigner und -Stratege, Lehrstuhl Masaryk Brünn.
Jan Haverkamp studierte Atomphysik, Biochemie, Umweltwissenschaften und Kommunikationspsychologie. Er war unter anderem von 2007 bis 2012 Antiatom-Berater der Greenpeace EU-Unit in Brüssel, seit 2012 arbeitet er als Antiatom-Experte für Greenpeace International und Greenpeace Zentral- und Osteuropa in Prag und Warschau. Seit 2004 lehrt er an der Masaryk Universität in Brünn. Seine Arbeit brachte ihn mit NGOs und Organisationen in Belgien, Bulgarien, Tschechien, Frankreich, Deutschland, England, Ungarn, Litauen, Holland, Polen, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz und der Ukraine in intensiven Kontakt.
CURRICULUM

DI Stephan Puxkandl, Advisor Industrie 4.0
Business Developer, Innovator, Techniker und Kaufmann.
Seit 2012 beschäftigt sich der studierte Montanist intensiv mit Prozessentwicklungen zur Begleitung der Industrie 4.0-Implementierung. Seine technischen Wurzeln liegen im Anlagenbau und im Bereich der Automobil Zulieferindustrie. DI Stephan Puxkandl war sowohl für internationale Konzerne wie VAI oder RHI, aber auch kleiner gegliederte Gesellschaften mit internationaler Ausrichtung wie etwa FMT, MARK oder KVT tätig. Ein besonderes Anliegen ist ihm die begleitende Implementierung, da im industriellen Spektrum nur optimierte Prozesse den innovativen Wert von Produkten heben können.

Mag. Chris Müller,
Advisor Urban Mining
Direktor der Tabakfabrik Linz und Urban Miner.
Chris Müller kreiert, entwickelt, managt und erzählt unkonventionell und erfolgreich komplexe Projekte. Stets arbeitet er eng mit einem Kreis von Expertinnen und Experten zusammen. Dabei überwindet er die Grenzen konventioneller Unternehmungen, Branchen und Genres. Durch seine
vielfältigen Funktionen verfügt Chris Müller über ein breites Netzwerk an Kontakten zu Spitzenkräften sowohl im öffentlichen Dienst und in der Politik, als auch in der Privatwirtschaft, der Kultur und den kreativen Industrien. Dementsprechend facettenreich ist auch Chris Müllers Wirkungskreis. Davon
zeugen ausgezeichnete Projekte, deren Bandbreite vom Stadtentwicklungs- und Immobilienbereich bis zu Theaterproduktionen und gesellschaftspolitischen Kampagnen oder Raumstrategien reicht.

Dr. Florian Freistetter,
Advisor Wissenschaft
Astronom, Science-Blogger & Wissenschaftlicher Autor
Florian Freistetter promovierte am Institut für Astronomie der Universität Wien und hat danach an der Sternwarte der Universität Jena und dem Astronomischen Rechen-Institut in Heidelberg als Astronom gearbeitet. Zur Zeit lebt er in Jena, bloggt über Wissenschaft und schreibt Bücher. Sein aktuelles Werk "Asteroid Now" skizziert sehr plausibel, wie die Zukunft der Menschheit aussehen könnte bzw. sollte. 2012 wurde Freistetter mit dem Deutschen IQ-Preis ausgezeichnet, 2014 für das Wissenschaftsbuch des Jahres.
Fotocredit: Simon Kumm/Susanne Schlie, Lizenz CC-BY-SA 3.0
CURRICULUM, SCIENCE-BLOG

Dr. Naftali Neugebauer,
Advisor Horizont
Crowdfunder, Social Entrepreneur und Philosoph
Nach erfolgreichen Stationen als Geschäftsführer bei namhaften Unternehmen (Wien, Berlin), vorm. Herausgeber „Glocalist“ (Tages-Online-Zeitung für Nachhaltigkeit), zertifizierter E-Business-Manager (Österr. Computer Gesellschaft), Buchautor, Erhalt von Auszeichnungen u.a. als “Social Responsible Manager of the Year” (2005) und Nomineé Deutscher Fairnesspreis (2011) ist Neugebauer heute Gründer und Geschäftsführer der Crowdfundingplattform „PRIKK“ GmbH (Wien). Er versteht sich als Social Entrepreneur.
Neugebauer ist u.a. Mitglied (Aufnahmetest; kuratiert) von kaggle.com, der größten Plattform von Big Data Analysts und Soop International, der führenden Experten-Cloud für Consulting.

Radko Pavlovec
Advisor Energie
Technische Physik, Spezialgebiete Energie und Energieeffizienz
Radko Pavlovec wurde 1962 in der damaligen CSSR geboren und wurde 1978 mit seiner Familie aus politischen Gründen ausgebürgert. Er maturierte in Wien und studierte technische Physik an der TU. Sein beruflicher Werdegang umfasst Tätigkeiten am Institut für Verkehrstechnik und Verkehrsplanung der TU Wien, Leitung des Mitteleuropa-Büros von IIEC Europe (International Institute for Energy Conservation) mit Spezialisierung auf die Problematik der technisch-ökonomischen Bewertung von komplexen Energiesystemen (Least-Cost-Planning).
Der Verfasser von zahlreichen Publikationen war außerdem Atom- und Energiereferent von Global 2000 und Projektleiter zur Umstellung des slowakischen Energiesystems. Von 1998 bis 2010 war Pavlovec Anti-Atom-Beauftragter des Landes Oberösterreich. Seit 2012 ist Pavlovec selbstständiger Consultant und befasst sich mit der Gewinnung und dem effizienten Einsatz von Energie.
CURRICULUM, PAVLOVEC ENERGY CONSULTING

Ing. Folkmar Alzner
Advisor Regionalentwicklung
Gründungsmitglied der STRABAG, Philantrop, Entwickler und Stratege.
Ing. Folkmar Alzner kam 1944 als Kriegsflüchtling nach Oberösterreich und und ist in Schwanenstadt aufgewachsen. 1959 legte er in der HTL Linz, Abteilung Tiefbau, die Matura ab. Er begann seine Laufbahn bei der Firma SWIETELSKY. Ab der Gründung der STRABAG im Jahr 1966 war er verantwortlich für den erfolgreichen Aufbau in Oberösterreich, Wien, Niederösterreich und ab 1992 in Tschechien.
Folkmar Alzner hat es auf bewundernswerte Art geschafft, harte geschäftliche Aspekte mit Philanthropie und sozialem Engagement zu verknüpfen und ist Mitglied des Kuratoriums des Evangelischen Diakoniewerks Gallneukirchen, dessen Vorsitz er von 1992 bis 2012 innehatte. Es freut uns sehr seine Erfahrung für die Plattform und die Öffentlichkeit nutzbar machen zu können.

DI Dr. Thomas Staffenberger
Advisor Technik
Leitung Forschung und Entwicklung Benteler SGL
DI Dr. Thomas Staffenberger absolvierte sein Studium an der Technischen Universität Wien. In seiner Dissertation setzte er sich mit dem Thema „Material- und Verfahrensentwicklung thermoplastischer Stützkörper für die Fertigung von Faserverbund-Hohlteilen im RTM-Infusionsverfahren“ auseinander. Seine Diplomarbeit befasste sich mit dem Thema „Prozessoptimierung einer Anlage zur Verklebung von CFK-Tragstrukturen“.
Seit 2009 leitet Thomas Staffenberger den F&E-Bereich der Benteler SGL am Standort Ried im Innkreis. Zuvor war er u.a. für die Entwicklung disruptiver Innovationen für die Fischer Composite Technology GmbH verantwortlich.
Landesgeschäftsführerin des AMS Oberösterreich.
Seit 2010 ist Birgit Gerstorfer Landesgeschäftsführerin des AMS Oberösterreich. Sie ist seit 1990 im AMS tätig und kennt nicht zuletzt daher die Anforderungen des Arbeitsmarktes sowie die Bedürfnisse der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in allen Facetten. Birgit Gerstorfer verfügt nicht nur über exakte Kenntnisse relevanter Prozente und Quoten, sondern beschäftigt sich naturgemäß mit Gegenwart und Zukunft der Arbeit und der Arbeitsleistung.
Im Zeitalter der Industrie 4.0 ist eine Stabilisierung des Arbeitsmarktes eine der wichtigsten Rahmenbedingungen für die Lebensqualität der Zukunft. Der Bereich Social Innovation ist daher bei Birgit Gerstorfer bestens aufgehoben.

Birgit Gerstorfer, PMML
Advisor Social Innovation

DI Andreas Greilhuber
Advisor IT
Leiter IBM Global Business Services, Österreich
Seit 2012 ist Andreas Greilhuber Mitglied der Geschäftsleitung der IBM
Österreich. In seinem Verantwortungsbereich liegen IBM Services und
Lösungen aus den Bereichen Interactive Experience & Mobile, Data & Congitive Computing, Enterprise Application & System Integration, Application Innovation und Business Process Services.
Er beschäftigt sich seit 1988 mit informationstechnologischen
Herausforderungen seiner Kunden in verschiedensten Industrien. Für IBM war er international in Europa, Middle-East und Afrika in verschiedenen Verantwortungen tätig.
Die Zeiten des digitalen Umbruchs bieten die Möglichkeiten positiv in die
Zukunft zu blicken, werden jedoch für uns alle eine große Herausforderung
sein.
Andreas Greilhuber wird für den Bereich Information Technology helfen,
zwischen Hype und wirklicher Innovation zu unterscheiden.

Stefan Paul Miejski, B.A
Advisor Inspiration
Redaktionsleiter der StadtRundschau Linz & Urfahr.
Stefan Paul Miejski hat verschiedene Projekte entwickelt und ist für die Konzeption der TV-Sendung Metropolinz verantwortlich, die er auch in regelmäßigen Abständen moderiert. Dabei drehen sich die Interviews mit Experten aus verschiedenen Bereichen immer um die Zukunft. Auch auf wissenschaftlicher Seite beschäftigt er sich mit der Zukunft.
Seine Master-Thesis behandelt das Thema „Technologischer Fortschritt und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt“. Nicht zuletzt ist Stefan Paul Miejski zu den besten 30 Journalisten Österreichs unter 30 Jahren gewählt worden und gewann einen großen Business Plan-Wettbewerb.